top of page
peace academy_logo.png

GIRUBUNTU
PEACE
ACADEMY

Das Projekt Girubuntu Peace Academy ist eine Initiative des afrikanischen Netzwerkes für Frieden, Versöhnung und nachhaltige Entwicklung - RAPRED Girubuntu e.V. - in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit der Universität Freiburg. Die Akademie fördert den Kontakt und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Zivilgesellschaft im Rahmen ihrer Friedenskonsolidierungsprojekte mit afrikanischen und europäischen Forschern, die mit ihrer Forschung zur Förderung des Friedens beitragen.

Unsere Mission
Unsere Vision

PUBLIKATIONEN

publikation_gerechtigkeit_wahrheitsfindung_buchcover.png

FREIBURGER FRIEDENSGESPRÄCHE

Im April 2019 veranstalteten wir im Rahmen der Freiburger Friedensgespräche in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg ein internationales Symposium. Dem Thema „Gerechtigkeit, Wahrheitsfindung, Vergebung und Versöhnung: die Rolle des Staates und der Kirche in Ländern nach kriegerischen Konflikten“ widmeten sich 66 Teilnehmende an der Albert-Ludwigs-Universtät.

 

Kurz vor Weihnachten organisierten wir die dritte Sitzung der Freiburger Friedensgespräche zum Thema „Quo vadis Burundi: Burundi und die Wahlen von 2020“. Burundische Politiker*innen, die im Exil in Belgien leben, haben an dieser Tagung unter der Moderation von Pater Dr. Déogratias Maruhukiro teilgenommen.

GPA_start.png

"Formen der Erinnerungspflege nach Kriegs- und Gewalterfahrungen"
10. September 2021

Ein Seminar von RAPRED-Girubuntu e.V. in Kooperation mit dem Lehrstuhl Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit der Universität Freiburg und der sudetendeutschen Ackermann Gemeinde im Rahmen der Girubuntu Peace Academy (GPA)

"Formen der Erinnerungspflege nach Kriegs- und Gewalterfahrungen" von Stefan P. Teppert:

Unter einer schmerzvollen Vergangenheit hat das Afrika der Großen Seen zu leiden. Besonders die Geschichte Ruandas und Burundis ist voll von Bürgerkriegen, Gräueltaten und Völkermord, die nie vollständig aufgegriffen und verarbeitet wurden. Eine Tagung in der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg widmete sich am 11. September 2020 im Dialog zwischen Afrika und Europa der Frage, ob die Erinnerung der Vergangenheit ein Weg zur Schaffung eines nachhaltigen Friedens ist.

"Erinnern, Verstehen, Versöhnen"
11. September 2020

Tagungsbericht "Erinnern, Verstehen, Versöhnen" von Stefan P. Teppert:

Unter einer schmerzvollen Vergangenheit hat das Afrika der Großen Seen zu leiden. Besonders die Geschichte Ruandas und Burundis ist voll von Bürgerkriegen, Gräueltaten und Völkermord, die nie vollständig aufgegriffen und verarbeitet wurden. Eine Tagung in der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg widmete sich am 11. September 2020 im Dialog zwischen Afrika und Europa der Frage, ob die Erinnerung der Vergangenheit ein Weg zur Schaffung eines nachhaltigen Friedens ist.

bottom of page